Ihr Examen ist unser Ziel!
Wir bilden Sie mit staatlicher Anerkennung aus!
Nur bei uns ist die Behandlungspflege gem. § 132, 132a SGB V mit dabei!
In einer immer älter werdenden Gesellschaft werden helfende Hände mit Herz gebraucht, werden Sie ein Teil davon.
Ein staatlich anerkannter examinierter Abschluss öffnet Ihnen auf dem Arbeitsmarkt viele Türen.
So wird der Grundstein für den Einstieg in den Pflegeberuf gelegt.

Die Ausbildung hat u. a. folgende Inhalte:
- Grundlage in das altenpflegerische Handeln
- Pflege alter Menschen in stabilen Pflegesituationen
- Anleiten, beraten und Gespräche führen
- Alte Menschen bei der Tagesgestaltung und bei selbst organisierten Aktivitäten unterstützen
- Berufliches Verständnis
- Die eigene Gesundheit fördern und erhalten
- Hygienische Grundlagen
- Erste-Hilfe-Kurs
- Mit Krisen und schwierigen Situationen umgehen
- Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln unterstützen
- Alte Menschen in stabilen Pflegesituationen unter Aufsicht stationsbezogen Pflegen
Voraussetzung
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Mindestens Hauptschulabschluss nach Klasse 9
- Mindestalter 18 Jahre (Volljährigkeit)
- Körperliche und geistige Eignung
- Bereitschaft zur Wochenend- und Schichtarbeit
- Empathie und Freude im Umgang mit Menschen
Aufgabenbereiche
- Unterstützung/Betreuung von pflegebedürftigen Menschen
- Hilfe bei der Tagesgestaltung
- Dokumentieren von Veränderungen und Verhalten
- Assistieren bei der Pflege
- Stationäre oder ambulante Einrichtungen
Ablauf: 824 UE theoretischer Unterricht, Prüfungsvorbereitung & Prüfung – 916 Std. Praxis (in stationären & ambulanten Einrichtungen)
Gesamtdauer: Vollzeit 12 Monate, Teilzeit 18 Monate
Der Theorieteil wird in unserem Schulungscenter unterrichtet. Der Praxisteil wird aufgeteilt in stationäre und ambulanten Einrichtungen zur Vertiefung und Ergänzung der theoretischen Grundlagen.
Aufgabenbereiche
- Unterstützung/Betreuung von pflegebedürftigen Menschen
- Hilfe bei der Tagesgestaltung
- Dokumentieren von Veränderungen und Verhalten
- Assistieren bei der Pflege
- Stationäre oder ambulante Einrichtungen
Vollzeit: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Teilzeit: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 12:45 Uhr
(hiervon ausgenommen ist der Praxisteil!)
Ziel: Bestehen der Prüfung gem. AltPfG
Abschluss:
- Erwerb des Ersthelferzertikat gem. DGUV Vorschrift 1:8.0250
- Staatlich anerkannte/-r Altenpegehelfer/-in
- Qualikation zur Verkürzung der 3-jährigen Ausbildung
- Behandlungspflege-Zertikat
Förderung:
- Bildungsgutschein
- Bildungsscheck
Anmeldung
Melden Sie sich hier unverbindlich zur Ausbildung zum examinierten Altenpfleger (m/w/d) oder Altenpflegehelfer (m/w/d) an.
Sie erhalten eine automatische Antwort-E-Mail und nehmen schnellst- möglich Kontakt zu Ihnen auf.
Die von Ihnen gestellte Anfrage gilt für den nächstmöglichen Kursstart.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse oder rufen Sie uns gerne an:
Jana Merg
T +49 203 933 068 – 15
F +49 203 933 068 – 10
j.merg@aawid.de