AKTUELLE KURSE – PFLEGE
Ausbildung zur Pflegefachassistenz | Vollzeit
Die einjährige Ausbildung öffnet Ihnen viele Karrieretüren und die Chance in spannenden, abwechslungsreichen und Systemrelevanten Aufgabenbereichen Fuß zu fassen.
Durch die Zusammenführung der drei Pflegehelfer Ausbildungen, haben Sie am Ende die Wahl in welchen Bereich Sie arbeiten wollen.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:
- Deutsch in Wort und Schrift
- Zuverlässigkeit für den Pflegeberuf
- Körperliche und geistige Eignung
- Freude am Umgang mit Menschen
- Wochenendarbeit und Schichtdienst
VIELSEITIG EINSETZBAR:
- Krankenhäuser
- ambulante Pflege
- Altenheime
- Kinderkrankenpflege
THEMEN & INHALTE:
- Menschen aller Altersstufen in stabilen Pflegesituationen pflegen
- Zu pflegende Menschen bei der eigenständigen Lebensführung unterstützen
- Unterstützung des Pflegefachpersonals in verschiedenen Bereichen (Pflegeplanung, Biographiearbeit)
- Bei der Pflegediagnostik und -dokumentation mitwirken
- Kommunikation und Beziehungen personen- und situationsorientiert gestalten
- Unterstützung von Menschen bei der Grundversorgung
- Erkennung von Gefährdungssituationen und schnelles Handeln (Erste-Hilfe)
- Pflegerische Tätigkeiten im Krankenhaus, in der ambulanten Pflege und im Altenheim
- Individuelle Prüfungsvorbereitung
- Praxisbegleitung durch erfahrene Dozenten
GESAMTDAUER:
- Ausbildung in Vollzeit: 12 Monate inkl. Praktika & Urlaubsanspruch Mo. – Fr. von 08:30 – 15:30 Uhr
- Ausbildung in Teilzeit: 18 Monate inkl. Praktika & Urlaubsanspruch Mo. – Fr. von 08:30 – 12:45 Uhr
VORTEILE:
- Aufstiegschancen & bessere Entlohnung
- Einstieg in die Ausbildung zur Pflegefachkraft
- Arbeiten in allen Bereichen der Pflege und mit Menschen allen Altersstufen
FÖRDERUNG:
- Bildungsgutschein
- Landesförderung durch die Bezirksregierung
ABSCHLÜSSE:
- Bestehen der Prüfung gem. PflfachassAprV
- Erwerb des Ersthelferzertifikats gem. DGUV Vorschrift 1:8.0250
- Staatliche Anerkennung
- Behandlungspflege inkludiert
Ausbildung zur Pflegefachassistenz | Vollzeit
Die einjährige Ausbildung öffnet Ihnen viele Karrieretüren und die Chance in spannenden, abwechslungsreichen und Systemrelevanten Aufgabenbereichen Fuß zu fassen.
Durch die Zusammenführung der drei Pflegehelfer Ausbildungen, haben Sie am Ende die Wahl in welchen Bereich Sie arbeiten wollen.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:
- Deutsch in Wort und Schrift
- Zuverlässigkeit für den Pflegeberuf
- Körperliche und geistige Eignung
- Freude am Umgang mit Menschen
- Wochenendarbeit und Schichtdienst
VIELSEITIG EINSETZBAR:
- Krankenhäuser
- ambulante Pflege
- Altenheime
- Kinderkrankenpflege
THEMEN & INHALTE:
- Menschen aller Altersstufen in stabilen Pflegesituationen pflegen
- Zu pflegende Menschen bei der eigenständigen Lebensführung unterstützen
- Unterstützung des Pflegefachpersonals in verschiedenen Bereichen (Pflegeplanung, Biographiearbeit)
- Bei der Pflegediagnostik und -dokumentation mitwirken
- Kommunikation und Beziehungen personen- und situationsorientiert gestalten
- Unterstützung von Menschen bei der Grundversorgung
- Erkennung von Gefährdungssituationen und schnelles Handeln (Erste-Hilfe)
- Pflegerische Tätigkeiten im Krankenhaus, in der ambulanten Pflege und im Altenheim
- Individuelle Prüfungsvorbereitung
- Praxisbegleitung durch erfahrene Dozenten
GESAMTDAUER:
- Ausbildung in Vollzeit: 12 Monate inkl. Praktika & Urlaubsanspruch Mo. – Fr. von 08:30 – 15:30 Uhr
- Ausbildung in Teilzeit: 18 Monate inkl. Praktika & Urlaubsanspruch Mo. – Fr. von 08:30 – 12:45 Uhr
VORTEILE:
- Aufstiegschancen & bessere Entlohnung
- Einstieg in die Ausbildung zur Pflegefachkraft
- Arbeiten in allen Bereichen der Pflege und mit Menschen allen Altersstufen
FÖRDERUNG:
- Bildungsgutschein
- Landesförderung durch die Bezirksregierung
ABSCHLÜSSE:
- Bestehen der Prüfung gem. PflfachassAprV
- Erwerb des Ersthelferzertifikats gem. DGUV Vorschrift 1:8.0250
- Staatliche Anerkennung
- Behandlungspflege inkludiert
Ausbildung zur Pflegefachassistenz | Teilzeit
Die einjährige Ausbildung öffnet Ihnen viele Karrieretüren und die Chance in spannenden, abwechslungsreichen und Systemrelevanten Aufgabenbereichen Fuß zu fassen.
Durch die Zusammenführung der drei Pflegehelfer Ausbildungen, haben Sie am Ende die Wahl in welchen Bereich Sie arbeiten wollen.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:
- Deutsch in Wort und Schrift
- Zuverlässigkeit für den Pflegeberuf
- Körperliche und geistige Eignung
- Freude am Umgang mit Menschen
- Wochenendarbeit und Schichtdienst
VIELSEITIG EINSETZBAR:
- Krankenhäuser
- ambulante Pflege
- Altenheime
- Kinderkrankenpflege
THEMEN & INHALTE:
- Menschen aller Altersstufen in stabilen Pflegesituationen pflegen
- Zu pflegende Menschen bei der eigenständigen Lebensführung unterstützen
- Unterstützung des Pflegefachpersonals in verschiedenen Bereichen (Pflegeplanung, Biographiearbeit)
- Bei der Pflegediagnostik und -dokumentation mitwirken
- Kommunikation und Beziehungen personen- und situationsorientiert gestalten
- Unterstützung von Menschen bei der Grundversorgung
- Erkennung von Gefährdungssituationen und schnelles Handeln (Erste-Hilfe)
- Pflegerische Tätigkeiten im Krankenhaus, in der ambulanten Pflege und im Altenheim
- Individuelle Prüfungsvorbereitung
- Praxisbegleitung durch erfahrene Dozenten
GESAMTDAUER:
- Ausbildung in Vollzeit: 12 Monate inkl. Praktika & Urlaubsanspruch Mo. – Fr. von 08:30 – 15:30 Uhr
- Ausbildung in Teilzeit: 18 Monate inkl. Praktika & Urlaubsanspruch Mo. – Fr. von 08:30 – 12:45 Uhr
VORTEILE:
- Aufstiegschancen & bessere Entlohnung
- Einstieg in die Ausbildung zur Pflegefachkraft
- Arbeiten in allen Bereichen der Pflege und mit Menschen allen Altersstufen
FÖRDERUNG:
- Bildungsgutschein
- Landesförderung durch die Bezirksregierung
ABSCHLÜSSE:
- Bestehen der Prüfung gem. PflfachassAprV
- Erwerb des Ersthelferzertifikats gem. DGUV Vorschrift 1:8.0250
- Staatliche Anerkennung
- Behandlungspflege inkludiert
AKTUELLE KURSE - SICHERHEIT
TQ1 – Personen und Objekte schützen
Die Qualifizierung TQ1 (Personen und Objekte schützen) richtet sich an Arbeitssuchende mit oder ohne anerkannten Ausbildungsberuf, die ihre berufliche Zukunft in der Sicherheitsbranche sehen.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:
- Zuverlässigkeit für das Bewachungsgewerbe
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Fitness
- Mobilität & Flexibilität
- Sozialkompetenz
VIELSEITIG EINSETZBAR:
- Bewachung von kritischen Infrastrukturen
- Möglichkeit zur Selbstständigkeit
- Führungsaufgaben als Objekt-, Team- oder Einsatzleiter
THEMEN & INHALTE:
- Recht der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht und Datenschutz
- Bürgerliches Recht (BGB)
- Straf- und Verfahrensrecht (StGB)
- Umgang mit Menschen
- Grundlagen Selbstverteidigung & -behauptung
- Personenschutz-, Begleitschutz- und Ermittlungsgrundlagen
- Umgang mit Waffen
- Waffensachkunde (WaffG)
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Grundlagen der Sicherheitstechnik
- Diskotheken und Veranstaltungsschutz
- Erste Hilfe
- Dienstkunde
- Kunden-Kontakt-Kompetenz
- Sozialkompetenztraining
- Erkennen und Handeln
- Grundlagen: Interventionsdienst & Revierdienst
- Sicherheits- und Servicefachkraft ÖPV
- VRR-Tarifkunde
GESAMTDAUER:
- Teilqualifikation: 6 Monate inkl. Praktikum oder modulare Weiterbildung
- Vollzeitunterricht: Mo. – Fr. von 08:30 – 15:30 Uhr (individuelle Lehrgangsdauer)
VORTEILE:
- Aufstiegschancen
- attraktive Entlohnung
- Jobgarantie
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten
FÖRDERUNG:
- Bildungsgutschein
ABSCHLÜSSE:
- IHK-Sachkunde gem. §34a GewO
- Waffensachkunde gem. §7 WaffG
- Ersthelfer gem. DGUV-V1
- Brandschutz- & Evakuierungshelfer gem. §10 ArbSchG
- Interventionskraft gem. VdS 2172
- Sicherheits- & Servicekraft ÖPV inkl. VRR-Tarifkunde
TQ1 – Personen und Objekte schützen
Die Qualifizierung TQ1 (Personen und Objekte schützen) richtet sich an Arbeitssuchende mit oder ohne anerkannten Ausbildungsberuf, die ihre berufliche Zukunft in der Sicherheitsbranche sehen.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:
- Zuverlässigkeit für das Bewachungsgewerbe
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Fitness
- Mobilität & Flexibilität
- Sozialkompetenz
VIELSEITIG EINSETZBAR:
- Bewachung von kritischen Infrastrukturen
- Möglichkeit zur Selbstständigkeit
- Führungsaufgaben als Objekt-, Team- oder Einsatzleiter
THEMEN & INHALTE:
- Recht der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht und Datenschutz
- Bürgerliches Recht (BGB)
- Straf- und Verfahrensrecht (StGB)
- Umgang mit Menschen
- Grundlagen Selbstverteidigung & -behauptung
- Personenschutz-, Begleitschutz- und Ermittlungsgrundlagen
- Umgang mit Waffen
- Waffensachkunde (WaffG)
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Grundlagen der Sicherheitstechnik
- Diskotheken und Veranstaltungsschutz
- Erste Hilfe
- Dienstkunde
- Kunden-Kontakt-Kompetenz
- Sozialkompetenztraining
- Erkennen und Handeln
- Grundlagen: Interventionsdienst & Revierdienst
- Sicherheits- und Servicefachkraft ÖPV
- VRR-Tarifkunde
GESAMTDAUER:
- Teilqualifikation: 6 Monate inkl. Praktikum oder modulare Weiterbildung
- Vollzeitunterricht: Mo. – Fr. von 08:30 – 15:30 Uhr (individuelle Lehrgangsdauer)
VORTEILE:
- Aufstiegschancen
- attraktive Entlohnung
- Jobgarantie
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten
FÖRDERUNG:
- Bildungsgutschein
ABSCHLÜSSE:
- IHK-Sachkunde gem. §34a GewO
- Waffensachkunde gem. §7 WaffG
- Ersthelfer gem. DGUV-V1
- Brandschutz- & Evakuierungshelfer gem. §10 ArbSchG
- Interventionskraft gem. VdS 2172
- Sicherheits- & Servicekraft ÖPV inkl. VRR-Tarifkunde
TQ1 – Personen und Objekte schützen
Die Qualifizierung TQ1 (Personen und Objekte schützen) richtet sich an Arbeitssuchende mit oder ohne anerkannten Ausbildungsberuf, die ihre berufliche Zukunft in der Sicherheitsbranche sehen.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:
- Zuverlässigkeit für das Bewachungsgewerbe
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Fitness
- Mobilität & Flexibilität
- Sozialkompetenz
VIELSEITIG EINSETZBAR:
- Bewachung von kritischen Infrastrukturen
- Möglichkeit zur Selbstständigkeit
- Führungsaufgaben als Objekt-, Team- oder Einsatzleiter
THEMEN & INHALTE:
- Recht der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht und Datenschutz
- Bürgerliches Recht (BGB)
- Straf- und Verfahrensrecht (StGB)
- Umgang mit Menschen
- Grundlagen Selbstverteidigung & -behauptung
- Personenschutz-, Begleitschutz- und Ermittlungsgrundlagen
- Umgang mit Waffen
- Waffensachkunde (WaffG)
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Grundlagen der Sicherheitstechnik
- Diskotheken und Veranstaltungsschutz
- Erste Hilfe
- Dienstkunde
- Kunden-Kontakt-Kompetenz
- Sozialkompetenztraining
- Erkennen und Handeln
- Grundlagen: Interventionsdienst & Revierdienst
- Sicherheits- und Servicefachkraft ÖPV
- VRR-Tarifkunde
GESAMTDAUER:
- Teilqualifikation: 6 Monate inkl. Praktikum oder modulare Weiterbildung
- Vollzeitunterricht: Mo. – Fr. von 08:30 – 15:30 Uhr (individuelle Lehrgangsdauer)
VORTEILE:
- Aufstiegschancen
- attraktive Entlohnung
- Jobgarantie
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten
FÖRDERUNG:
- Bildungsgutschein
ABSCHLÜSSE:
- IHK-Sachkunde gem. §34a GewO
- Waffensachkunde gem. §7 WaffG
- Ersthelfer gem. DGUV-V1
- Brandschutz- & Evakuierungshelfer gem. §10 ArbSchG
- Interventionskraft gem. VdS 2172
- Sicherheits- & Servicekraft ÖPV inkl. VRR-Tarifkunde
FORT- UND WEITERBILDUNGEN
Hygienebeauftragte*r
Dauer
- 5 Tage in Vollzeit | 8:30 – 15:30 Uhr
Zielgruppe
- examinierte Pflegefachkräfte
Kursinhalte
- Historie
- Anforderungen an Hygienebeauftragte in der Pflege
- Aufgaben Hygienebeauftragte
- Mikrobiologie
- Qualitätsaspekte
- Rechtliche Aspekte
- Abschlussklausur
Diese Fortbildung bereitet Sie ausreichend auf die Anforderungen in der praktischen Umsetzung vor. Qualifizierte Dozenten erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Hygiene- und qualitative Aspekte, die es Ihnen ermöglichen, in Zukunft alle erforderlichen Richt- und Leitlinien umzusetzen. Die Hybridform der Ausbildung ermöglicht das Lernen von zuhause aus, so können Sie wertvolle Zeit sparen.
Kursstart bei einer Mindestteilnehmeranzahl von 6 Personen.
JETZT ANMELDENHygienebeauftragte*r (Auffrischungskurs)
Dauer
- 2 Tage in Vollzeit | 4 Tage in Teilzeit
Zielgruppe
- Hygienebeauftragte
Kursinhalte
- Feedback/Erfahrungsaustausch
- Vertiefung
- Klärung offener Fragen
Diese Fortbildung bereitet Sie ausreichend auf die Anforderungen in der praktischen Umsetzung vor. Qualifizierte Dozenten erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Hygiene- und qualitative Aspekte, die es Ihnen ermöglichen, in Zukunft alle erforderlichen Richt- und Leitlinien umzusetzen. Die Hybridform der Ausbildung ermöglicht das Lernen von zuhause aus, so können Sie wertvolle Zeit sparen.
Kursstart bei einer Mindestteilnehmeranzahl von 6 Personen.
JETZT ANMELDENNähe, Distanz, Gewalt in der Pflege
Dauer
- 3 Tage in Vollzeit | 8:30 – 15:30 Uhr
Zielgruppe
- examinierte Pflegekräfte | Pflegefachassistenz
Kursinhalte
- Nähe und Distanz in der Pflege
- Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Validierende Kommunikation
- Rechtfertigungsgründe etc.
- Garantenstellung
- Straftaten (fahrlässige/vorsätzliche Körperverletzungen, unterlassene Hilfeleistung, §13 StGB – Begehen durch Unterlassen etc.)
- Wie entsteht Gewalt? Importierte Gewalt aufgrund des Verhaltens der Pflegefachkräfte
- Welche Gewaltformen gibt es?
- Umgang mit Stress/Stressprävention
- Selbstbestimmung des Patienten/Kunden vs. Pflegedienstleistung
- Kommunikation mit dem Kunden/Patienten
- Umgang mit Gewalt (Arbeitsunfallanzeige, Strafanzeige, Dokumentation)
- Psychologische Erste Hilfe (Psychosoziale Notfallversorgung)
- Gefahren in einer Wohnung – Gefahrenradar bzw. Sensibilisierung für Gefahrenquellen
- Deeskalierendes Einsatzmodell zur Vorbereitung der „Einsätze“
Praxis (Max. 3 Stunden)
- Grifflösetechniken gegen Handgelenk greifen, Umklammern, Kragen/Revers greifen, Beißen
- Meid- und Abwehrhaltungen gegen Schlagen
Verordnete Tabletten werden gemörsert und im Joghurt ohne das Wissen des Patienten verabreicht, der Kleiderschutz bleibt bis zur nächsten Mahlzeit umgebunden, blaue Flecken um den Mundwinkel und vieles mehr sind Formen der Gewalt. Um Sie für diese umfangreiche Thematik zu sensibilisieren, haben Sie hier die Möglichkeit, die Welt aus den Augen der betroffenen Person zu sehen. Sie werden von erfahrenen Dozenten geschult und haben die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen.
Kursstart bei einer Mindestteilnehmeranzahl von 6 Personen.
JETZT ANMELDENÜBER UNS
Wer sind wir und was bieten wir dir? Als Top-Bildungsträger im Herzen des Ruhrgebiets sind wir mehrfach ausgezeichnet und unterstützen dich in allen Lebenslagen. Unser ABC ist dein Schlüssel zum Erfolg: Arbeit – Bildung – Coaching. Wir vermitteln dir den passenden Job, qualifizieren dich für eine sichere Zukunft und helfen dir mit unserer Beratung in jeder Lebenslage.
Als zertifizierte Sicherheitsfachschule und staatlich anerkannte Pflegeschule sind wir am Puls der Zeit. Mehr als 2.500 zufriedene Kundinnen und Kunden mit erfolgreichen Abschlüssen und langfristiger Beschäftigung sprechen für sich.
Bei uns sind ausschließlich Profis am Werk. Unser AAWID-Team ist immer für dich da und mit Herz und Verstand bei der Sache. In unseren modernen Schulungsräumen fällt dir das Lernen leicht. Komm vorbei und überzeug dich selbst davon!

Unser Imagevideo
Zertifizierung auf höchstem Niveau
JETZT PER WHATSAPP
KONTAKT AUFNEHMEN:
+49 151 750 768 02