
AKTUELLE KURSE – SICHERHEIT
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Die Umschulung (Fachkraft für Schutz und Sicherheit) richtet sich an Arbeitssuchende mit oder ohne anerkannten Ausbildungsberuf, die ihre berufliche Zukunft in der Sicherheitsbranche sehen.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:
- Zuverlässigkeit für das Bewachungsgewerbe
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Fitness
- Mobilität & Flexibilität
- Sozialkompetenz
VIELSEITIG EINSETZBAR:
- Bewachung von kritischen Infrastrukturen
- Möglichkeit zur Selbstständigkeit
- Führungsaufgaben als Objekt-, Team- oder Einsatzleiter
THEMEN & INHALTE:
- Recht der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht und Datenschutz
- Bürgerliches Recht (BGB)
- Straf- und Verfahrensrecht (StGB)
- Umgang mit Menschen
- Grundlagen Selbstverteidigung & -behauptung
- Personenschutz-, Begleitschutz- und Ermittlungsgrundlagen
- Umgang mit Waffen
- Waffensachkunde (WaffG)
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Grundlagen der Sicherheitstechnik
- Diskotheken und Veranstaltungsschutz
- Erste Hilfe
- Dienstkunde
- Kunden-Kontakt-Kompetenz
- Sozialkompetenztraining
- Erkennen und Handeln
- Grundlagen: Interventionsdienst & Revierdienst
- Sicherheits- und Servicefachkraft ÖPV
- VRR-Tarifkunde
GESAMTDAUER:
- Fachkraft für Schutz & Sicherheit: 22 Monate inkl. Praktika und Urlaubsanspruch
- Vollzeitunterricht: Mo. – Fr. von 08:30 – 15:30 Uhr
VORTEILE:
- Bessere Entlohnung
- Führungskompetenzen
- Gestaffelte Förderprämie für Umschüler
FÖRDERUNG:
- Bildungsgutschein
ABSCHLÜSSE:
- Fachkraft Schutz & Sicherheit: anerkannte Berufsausbildung
- IHK-Sachkunde gem. §34a GewO
- Waffensachkunde gem. §7 WaffG
- Ersthelfer gem. DGUV-V1
- Brandschutz- & Evakuierungshelfer gem. §10 ArbSchG
- Interventionskraft gem. VdS 2172
- Sicherheits- & Servicekraft ÖPV inkl. VRR-Tarifkunde
TQ1 – Personen und Objekte schützen
Die Qualifizierung TQ1 (Personen und Objekte schützen) richtet sich an Arbeitssuchende mit oder ohne anerkannten Ausbildungsberuf, die ihre berufliche Zukunft in der Sicherheitsbranche sehen.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:
- Zuverlässigkeit für das Bewachungsgewerbe
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Fitness
- Mobilität & Flexibilität
- Sozialkompetenz
VIELSEITIG EINSETZBAR:
- Bewachung von kritischen Infrastrukturen
- Möglichkeit zur Selbstständigkeit
- Führungsaufgaben als Objekt-, Team- oder Einsatzleiter
THEMEN & INHALTE:
- Recht der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht und Datenschutz
- Bürgerliches Recht (BGB)
- Straf- und Verfahrensrecht (StGB)
- Umgang mit Menschen
- Grundlagen Selbstverteidigung & -behauptung
- Personenschutz-, Begleitschutz- und Ermittlungsgrundlagen
- Umgang mit Waffen
- Waffensachkunde (WaffG)
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Grundlagen der Sicherheitstechnik
- Diskotheken und Veranstaltungsschutz
- Erste Hilfe
- Dienstkunde
- Kunden-Kontakt-Kompetenz
- Sozialkompetenztraining
- Erkennen und Handeln
- Grundlagen: Interventionsdienst & Revierdienst
- Sicherheits- und Servicefachkraft ÖPV
- VRR-Tarifkunde
GESAMTDAUER:
- Teilqualifikation: 6 Monate inkl. Praktikum oder modulare Weiterbildung
- Vollzeitunterricht: Mo. – Fr. von 08:30 – 15:30 Uhr (individuelle Lehrgangsdauer)
VORTEILE:
- Aufstiegschancen
- attraktive Entlohnung
- Jobgarantie
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten
FÖRDERUNG:
- Bildungsgutschein
ABSCHLÜSSE:
- IHK-Sachkunde gem. §34a GewO
- Waffensachkunde gem. §7 WaffG
- Ersthelfer gem. DGUV-V1
- Brandschutz- & Evakuierungshelfer gem. §10 ArbSchG
- Interventionskraft gem. VdS 2172
- Sicherheits- & Servicekraft ÖPV inkl. VRR-Tarifkunde
TQ1 – Personen und Objekte schützen
Die Qualifizierung TQ1 (Personen und Objekte schützen) richtet sich an Arbeitssuchende mit oder ohne anerkannten Ausbildungsberuf, die ihre berufliche Zukunft in der Sicherheitsbranche sehen.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:
- Zuverlässigkeit für das Bewachungsgewerbe
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Fitness
- Mobilität & Flexibilität
- Sozialkompetenz
VIELSEITIG EINSETZBAR:
- Bewachung von kritischen Infrastrukturen
- Möglichkeit zur Selbstständigkeit
- Führungsaufgaben als Objekt-, Team- oder Einsatzleiter
THEMEN & INHALTE:
- Recht der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht und Datenschutz
- Bürgerliches Recht (BGB)
- Straf- und Verfahrensrecht (StGB)
- Umgang mit Menschen
- Grundlagen Selbstverteidigung & -behauptung
- Personenschutz-, Begleitschutz- und Ermittlungsgrundlagen
- Umgang mit Waffen
- Waffensachkunde (WaffG)
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Grundlagen der Sicherheitstechnik
- Diskotheken und Veranstaltungsschutz
- Erste Hilfe
- Dienstkunde
- Kunden-Kontakt-Kompetenz
- Sozialkompetenztraining
- Erkennen und Handeln
- Grundlagen: Interventionsdienst & Revierdienst
- Sicherheits- und Servicefachkraft ÖPV
- VRR-Tarifkunde
GESAMTDAUER:
- Teilqualifikation: 6 Monate inkl. Praktikum oder modulare Weiterbildung
- Vollzeitunterricht: Mo. – Fr. von 08:30 – 15:30 Uhr (individuelle Lehrgangsdauer)
VORTEILE:
- Aufstiegschancen
- attraktive Entlohnung
- Jobgarantie
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten
FÖRDERUNG:
- Bildungsgutschein
ABSCHLÜSSE:
- IHK-Sachkunde gem. §34a GewO
- Waffensachkunde gem. §7 WaffG
- Ersthelfer gem. DGUV-V1
- Brandschutz- & Evakuierungshelfer gem. §10 ArbSchG
- Interventionskraft gem. VdS 2172
- Sicherheits- & Servicekraft ÖPV inkl. VRR-Tarifkunde
TQ1 – Personen und Objekte schützen
Die Qualifizierung TQ1 (Personen und Objekte schützen) richtet sich an Arbeitssuchende mit oder ohne anerkannten Ausbildungsberuf, die ihre berufliche Zukunft in der Sicherheitsbranche sehen.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:
- Zuverlässigkeit für das Bewachungsgewerbe
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Fitness
- Mobilität & Flexibilität
- Sozialkompetenz
VIELSEITIG EINSETZBAR:
- Bewachung von kritischen Infrastrukturen
- Möglichkeit zur Selbstständigkeit
- Führungsaufgaben als Objekt-, Team- oder Einsatzleiter
THEMEN & INHALTE:
- Recht der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht und Datenschutz
- Bürgerliches Recht (BGB)
- Straf- und Verfahrensrecht (StGB)
- Umgang mit Menschen
- Grundlagen Selbstverteidigung & -behauptung
- Personenschutz-, Begleitschutz- und Ermittlungsgrundlagen
- Umgang mit Waffen
- Waffensachkunde (WaffG)
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Grundlagen der Sicherheitstechnik
- Diskotheken und Veranstaltungsschutz
- Erste Hilfe
- Dienstkunde
- Kunden-Kontakt-Kompetenz
- Sozialkompetenztraining
- Erkennen und Handeln
- Grundlagen: Interventionsdienst & Revierdienst
- Sicherheits- und Servicefachkraft ÖPV
- VRR-Tarifkunde
GESAMTDAUER:
- Teilqualifikation: 6 Monate inkl. Praktikum oder modulare Weiterbildung
- Vollzeitunterricht: Mo. – Fr. von 08:30 – 15:30 Uhr (individuelle Lehrgangsdauer)
VORTEILE:
- Aufstiegschancen
- attraktive Entlohnung
- Jobgarantie
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten
FÖRDERUNG:
- Bildungsgutschein
ABSCHLÜSSE:
- IHK-Sachkunde gem. §34a GewO
- Waffensachkunde gem. §7 WaffG
- Ersthelfer gem. DGUV-V1
- Brandschutz- & Evakuierungshelfer gem. §10 ArbSchG
- Interventionskraft gem. VdS 2172
- Sicherheits- & Servicekraft ÖPV inkl. VRR-Tarifkunde
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Die Umschulung (Fachkraft für Schutz und Sicherheit) richtet sich an Arbeitssuchende mit oder ohne anerkannten Ausbildungsberuf, die ihre berufliche Zukunft in der Sicherheitsbranche sehen.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:
- Zuverlässigkeit für das Bewachungsgewerbe
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Fitness
- Mobilität & Flexibilität
- Sozialkompetenz
VIELSEITIG EINSETZBAR:
- Bewachung von kritischen Infrastrukturen
- Möglichkeit zur Selbstständigkeit
- Führungsaufgaben als Objekt-, Team- oder Einsatzleiter
THEMEN & INHALTE:
- Recht der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht und Datenschutz
- Bürgerliches Recht (BGB)
- Straf- und Verfahrensrecht (StGB)
- Umgang mit Menschen
- Grundlagen Selbstverteidigung & -behauptung
- Personenschutz-, Begleitschutz- und Ermittlungsgrundlagen
- Umgang mit Waffen
- Waffensachkunde (WaffG)
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Grundlagen der Sicherheitstechnik
- Diskotheken und Veranstaltungsschutz
- Erste Hilfe
- Dienstkunde
- Kunden-Kontakt-Kompetenz
- Sozialkompetenztraining
- Erkennen und Handeln
- Grundlagen: Interventionsdienst & Revierdienst
- Sicherheits- und Servicefachkraft ÖPV
- VRR-Tarifkunde
GESAMTDAUER:
- Fachkraft für Schutz & Sicherheit: 22 Monate inkl. Praktika und Urlaubsanspruch
- Vollzeitunterricht: Mo. – Fr. von 08:30 – 15:30 Uhr
VORTEILE:
- Bessere Entlohnung
- Führungskompetenzen
- Gestaffelte Förderprämie für Umschüler
FÖRDERUNG:
- Bildungsgutschein
ABSCHLÜSSE:
- Fachkraft Schutz & Sicherheit: anerkannte Berufsausbildung
- IHK-Sachkunde gem. §34a GewO
- Waffensachkunde gem. §7 WaffG
- Ersthelfer gem. DGUV-V1
- Brandschutz- & Evakuierungshelfer gem. §10 ArbSchG
- Interventionskraft gem. VdS 2172
- Sicherheits- & Servicekraft ÖPV inkl. VRR-Tarifkunde
TQ1 – Personen und Objekte schützen
Die Qualifizierung TQ1 (Personen und Objekte schützen) richtet sich an Arbeitssuchende mit oder ohne anerkannten Ausbildungsberuf, die ihre berufliche Zukunft in der Sicherheitsbranche sehen.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:
- Zuverlässigkeit für das Bewachungsgewerbe
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Fitness
- Mobilität & Flexibilität
- Sozialkompetenz
VIELSEITIG EINSETZBAR:
- Bewachung von kritischen Infrastrukturen
- Möglichkeit zur Selbstständigkeit
- Führungsaufgaben als Objekt-, Team- oder Einsatzleiter
THEMEN & INHALTE:
- Recht der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht und Datenschutz
- Bürgerliches Recht (BGB)
- Straf- und Verfahrensrecht (StGB)
- Umgang mit Menschen
- Grundlagen Selbstverteidigung & -behauptung
- Personenschutz-, Begleitschutz- und Ermittlungsgrundlagen
- Umgang mit Waffen
- Waffensachkunde (WaffG)
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Grundlagen der Sicherheitstechnik
- Diskotheken und Veranstaltungsschutz
- Erste Hilfe
- Dienstkunde
- Kunden-Kontakt-Kompetenz
- Sozialkompetenztraining
- Erkennen und Handeln
- Grundlagen: Interventionsdienst & Revierdienst
- Sicherheits- und Servicefachkraft ÖPV
- VRR-Tarifkunde
GESAMTDAUER:
- Teilqualifikation: 6 Monate inkl. Praktikum oder modulare Weiterbildung
- Vollzeitunterricht: Mo. – Fr. von 08:30 – 15:30 Uhr (individuelle Lehrgangsdauer)
VORTEILE:
- Aufstiegschancen
- attraktive Entlohnung
- Jobgarantie
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten
FÖRDERUNG:
- Bildungsgutschein
ABSCHLÜSSE:
- IHK-Sachkunde gem. §34a GewO
- Waffensachkunde gem. §7 WaffG
- Ersthelfer gem. DGUV-V1
- Brandschutz- & Evakuierungshelfer gem. §10 ArbSchG
- Interventionskraft gem. VdS 2172
- Sicherheits- & Servicekraft ÖPV inkl. VRR-Tarifkunde
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Die Umschulung (Fachkraft für Schutz und Sicherheit) richtet sich an Arbeitssuchende mit oder ohne anerkannten Ausbildungsberuf, die ihre berufliche Zukunft in der Sicherheitsbranche sehen.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:
- Zuverlässigkeit für das Bewachungsgewerbe
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Fitness
- Mobilität & Flexibilität
- Sozialkompetenz
VIELSEITIG EINSETZBAR:
- Bewachung von kritischen Infrastrukturen
- Möglichkeit zur Selbstständigkeit
- Führungsaufgaben als Objekt-, Team- oder Einsatzleiter
THEMEN & INHALTE:
- Recht der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht und Datenschutz
- Bürgerliches Recht (BGB)
- Straf- und Verfahrensrecht (StGB)
- Umgang mit Menschen
- Grundlagen Selbstverteidigung & -behauptung
- Personenschutz-, Begleitschutz- und Ermittlungsgrundlagen
- Umgang mit Waffen
- Waffensachkunde (WaffG)
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Grundlagen der Sicherheitstechnik
- Diskotheken und Veranstaltungsschutz
- Erste Hilfe
- Dienstkunde
- Kunden-Kontakt-Kompetenz
- Sozialkompetenztraining
- Erkennen und Handeln
- Grundlagen: Interventionsdienst & Revierdienst
- Sicherheits- und Servicefachkraft ÖPV
- VRR-Tarifkunde
GESAMTDAUER:
- Fachkraft für Schutz & Sicherheit: 22 Monate inkl. Praktika und Urlaubsanspruch
- Vollzeitunterricht: Mo. – Fr. von 08:30 – 15:30 Uhr
VORTEILE:
- Bessere Entlohnung
- Führungskompetenzen
- Gestaffelte Förderprämie für Umschüler
FÖRDERUNG:
- Bildungsgutschein
ABSCHLÜSSE:
- Fachkraft Schutz & Sicherheit: anerkannte Berufsausbildung
- IHK-Sachkunde gem. §34a GewO
- Waffensachkunde gem. §7 WaffG
- Ersthelfer gem. DGUV-V1
- Brandschutz- & Evakuierungshelfer gem. §10 ArbSchG
- Interventionskraft gem. VdS 2172
- Sicherheits- & Servicekraft ÖPV inkl. VRR-Tarifkunde
TQ1 – Personen und Objekte schützen
Die Qualifizierung TQ1 (Personen und Objekte schützen) richtet sich an Arbeitssuchende mit oder ohne anerkannten Ausbildungsberuf, die ihre berufliche Zukunft in der Sicherheitsbranche sehen.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:
- Zuverlässigkeit für das Bewachungsgewerbe
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Fitness
- Mobilität & Flexibilität
- Sozialkompetenz
VIELSEITIG EINSETZBAR:
- Bewachung von kritischen Infrastrukturen
- Möglichkeit zur Selbstständigkeit
- Führungsaufgaben als Objekt-, Team- oder Einsatzleiter
THEMEN & INHALTE:
- Recht der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht und Datenschutz
- Bürgerliches Recht (BGB)
- Straf- und Verfahrensrecht (StGB)
- Umgang mit Menschen
- Grundlagen Selbstverteidigung & -behauptung
- Personenschutz-, Begleitschutz- und Ermittlungsgrundlagen
- Umgang mit Waffen
- Waffensachkunde (WaffG)
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Grundlagen der Sicherheitstechnik
- Diskotheken und Veranstaltungsschutz
- Erste Hilfe
- Dienstkunde
- Kunden-Kontakt-Kompetenz
- Sozialkompetenztraining
- Erkennen und Handeln
- Grundlagen: Interventionsdienst & Revierdienst
- Sicherheits- und Servicefachkraft ÖPV
- VRR-Tarifkunde
GESAMTDAUER:
- Teilqualifikation: 6 Monate inkl. Praktikum oder modulare Weiterbildung
- Vollzeitunterricht: Mo. – Fr. von 08:30 – 15:30 Uhr (individuelle Lehrgangsdauer)
VORTEILE:
- Aufstiegschancen
- attraktive Entlohnung
- Jobgarantie
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten
FÖRDERUNG:
- Bildungsgutschein
ABSCHLÜSSE:
- IHK-Sachkunde gem. §34a GewO
- Waffensachkunde gem. §7 WaffG
- Ersthelfer gem. DGUV-V1
- Brandschutz- & Evakuierungshelfer gem. §10 ArbSchG
- Interventionskraft gem. VdS 2172
- Sicherheits- & Servicekraft ÖPV inkl. VRR-Tarifkunde
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Die Umschulung (Fachkraft für Schutz und Sicherheit) richtet sich an Arbeitssuchende mit oder ohne anerkannten Ausbildungsberuf, die ihre berufliche Zukunft in der Sicherheitsbranche sehen.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:
- Zuverlässigkeit für das Bewachungsgewerbe
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Fitness
- Mobilität & Flexibilität
- Sozialkompetenz
VIELSEITIG EINSETZBAR:
- Bewachung von kritischen Infrastrukturen
- Möglichkeit zur Selbstständigkeit
- Führungsaufgaben als Objekt-, Team- oder Einsatzleiter
THEMEN & INHALTE:
- Recht der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht und Datenschutz
- Bürgerliches Recht (BGB)
- Straf- und Verfahrensrecht (StGB)
- Umgang mit Menschen
- Grundlagen Selbstverteidigung & -behauptung
- Personenschutz-, Begleitschutz- und Ermittlungsgrundlagen
- Umgang mit Waffen
- Waffensachkunde (WaffG)
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Grundlagen der Sicherheitstechnik
- Diskotheken und Veranstaltungsschutz
- Erste Hilfe
- Dienstkunde
- Kunden-Kontakt-Kompetenz
- Sozialkompetenztraining
- Erkennen und Handeln
- Grundlagen: Interventionsdienst & Revierdienst
- Sicherheits- und Servicefachkraft ÖPV
- VRR-Tarifkunde
GESAMTDAUER:
- Fachkraft für Schutz & Sicherheit: 22 Monate inkl. Praktika und Urlaubsanspruch
- Vollzeitunterricht: Mo. – Fr. von 08:30 – 15:30 Uhr
VORTEILE:
- Bessere Entlohnung
- Führungskompetenzen
- Gestaffelte Förderprämie für Umschüler
FÖRDERUNG:
- Bildungsgutschein
ABSCHLÜSSE:
- Fachkraft Schutz & Sicherheit: anerkannte Berufsausbildung
- IHK-Sachkunde gem. §34a GewO
- Waffensachkunde gem. §7 WaffG
- Ersthelfer gem. DGUV-V1
- Brandschutz- & Evakuierungshelfer gem. §10 ArbSchG
- Interventionskraft gem. VdS 2172
- Sicherheits- & Servicekraft ÖPV inkl. VRR-Tarifkunde
TQ1 – Personen und Objekte schützen
Die Qualifizierung TQ1 (Personen und Objekte schützen) richtet sich an Arbeitssuchende mit oder ohne anerkannten Ausbildungsberuf, die ihre berufliche Zukunft in der Sicherheitsbranche sehen.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:
- Zuverlässigkeit für das Bewachungsgewerbe
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Fitness
- Mobilität & Flexibilität
- Sozialkompetenz
VIELSEITIG EINSETZBAR:
- Bewachung von kritischen Infrastrukturen
- Möglichkeit zur Selbstständigkeit
- Führungsaufgaben als Objekt-, Team- oder Einsatzleiter
THEMEN & INHALTE:
- Recht der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht und Datenschutz
- Bürgerliches Recht (BGB)
- Straf- und Verfahrensrecht (StGB)
- Umgang mit Menschen
- Grundlagen Selbstverteidigung & -behauptung
- Personenschutz-, Begleitschutz- und Ermittlungsgrundlagen
- Umgang mit Waffen
- Waffensachkunde (WaffG)
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Grundlagen der Sicherheitstechnik
- Diskotheken und Veranstaltungsschutz
- Erste Hilfe
- Dienstkunde
- Kunden-Kontakt-Kompetenz
- Sozialkompetenztraining
- Erkennen und Handeln
- Grundlagen: Interventionsdienst & Revierdienst
- Sicherheits- und Servicefachkraft ÖPV
- VRR-Tarifkunde
GESAMTDAUER:
- Teilqualifikation: 6 Monate inkl. Praktikum oder modulare Weiterbildung
- Vollzeitunterricht: Mo. – Fr. von 08:30 – 15:30 Uhr (individuelle Lehrgangsdauer)
VORTEILE:
- Aufstiegschancen
- attraktive Entlohnung
- Jobgarantie
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten
FÖRDERUNG:
- Bildungsgutschein
ABSCHLÜSSE:
- IHK-Sachkunde gem. §34a GewO
- Waffensachkunde gem. §7 WaffG
- Ersthelfer gem. DGUV-V1
- Brandschutz- & Evakuierungshelfer gem. §10 ArbSchG
- Interventionskraft gem. VdS 2172
- Sicherheits- & Servicekraft ÖPV inkl. VRR-Tarifkunde
TQ1 – Personen und Objekte schützen
Die Qualifizierung TQ1 (Personen und Objekte schützen) richtet sich an Arbeitssuchende mit oder ohne anerkannten Ausbildungsberuf, die ihre berufliche Zukunft in der Sicherheitsbranche sehen.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:
- Zuverlässigkeit für das Bewachungsgewerbe
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Fitness
- Mobilität & Flexibilität
- Sozialkompetenz
VIELSEITIG EINSETZBAR:
- Bewachung von kritischen Infrastrukturen
- Möglichkeit zur Selbstständigkeit
- Führungsaufgaben als Objekt-, Team- oder Einsatzleiter
THEMEN & INHALTE:
- Recht der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht und Datenschutz
- Bürgerliches Recht (BGB)
- Straf- und Verfahrensrecht (StGB)
- Umgang mit Menschen
- Grundlagen Selbstverteidigung & -behauptung
- Personenschutz-, Begleitschutz- und Ermittlungsgrundlagen
- Umgang mit Waffen
- Waffensachkunde (WaffG)
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Grundlagen der Sicherheitstechnik
- Diskotheken und Veranstaltungsschutz
- Erste Hilfe
- Dienstkunde
- Kunden-Kontakt-Kompetenz
- Sozialkompetenztraining
- Erkennen und Handeln
- Grundlagen: Interventionsdienst & Revierdienst
- Sicherheits- und Servicefachkraft ÖPV
- VRR-Tarifkunde
GESAMTDAUER:
- Teilqualifikation: 6 Monate inkl. Praktikum oder modulare Weiterbildung
- Vollzeitunterricht: Mo. – Fr. von 08:30 – 15:30 Uhr (individuelle Lehrgangsdauer)
VORTEILE:
- Aufstiegschancen
- attraktive Entlohnung
- Jobgarantie
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten
FÖRDERUNG:
- Bildungsgutschein
ABSCHLÜSSE:
- IHK-Sachkunde gem. §34a GewO
- Waffensachkunde gem. §7 WaffG
- Ersthelfer gem. DGUV-V1
- Brandschutz- & Evakuierungshelfer gem. §10 ArbSchG
- Interventionskraft gem. VdS 2172
- Sicherheits- & Servicekraft ÖPV inkl. VRR-Tarifkunde
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Die Umschulung (Fachkraft für Schutz und Sicherheit) richtet sich an Arbeitssuchende mit oder ohne anerkannten Ausbildungsberuf, die ihre berufliche Zukunft in der Sicherheitsbranche sehen.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:
- Zuverlässigkeit für das Bewachungsgewerbe
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Fitness
- Mobilität & Flexibilität
- Sozialkompetenz
VIELSEITIG EINSETZBAR:
- Bewachung von kritischen Infrastrukturen
- Möglichkeit zur Selbstständigkeit
- Führungsaufgaben als Objekt-, Team- oder Einsatzleiter
THEMEN & INHALTE:
- Recht der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht und Datenschutz
- Bürgerliches Recht (BGB)
- Straf- und Verfahrensrecht (StGB)
- Umgang mit Menschen
- Grundlagen Selbstverteidigung & -behauptung
- Personenschutz-, Begleitschutz- und Ermittlungsgrundlagen
- Umgang mit Waffen
- Waffensachkunde (WaffG)
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Grundlagen der Sicherheitstechnik
- Diskotheken und Veranstaltungsschutz
- Erste Hilfe
- Dienstkunde
- Kunden-Kontakt-Kompetenz
- Sozialkompetenztraining
- Erkennen und Handeln
- Grundlagen: Interventionsdienst & Revierdienst
- Sicherheits- und Servicefachkraft ÖPV
- VRR-Tarifkunde
GESAMTDAUER:
- Fachkraft für Schutz & Sicherheit: 22 Monate inkl. Praktika und Urlaubsanspruch
- Vollzeitunterricht: Mo. – Fr. von 08:30 – 15:30 Uhr
VORTEILE:
- Bessere Entlohnung
- Führungskompetenzen
- Gestaffelte Förderprämie für Umschüler
FÖRDERUNG:
- Bildungsgutschein
ABSCHLÜSSE:
- Fachkraft Schutz & Sicherheit: anerkannte Berufsausbildung
- IHK-Sachkunde gem. §34a GewO
- Waffensachkunde gem. §7 WaffG
- Ersthelfer gem. DGUV-V1
- Brandschutz- & Evakuierungshelfer gem. §10 ArbSchG
- Interventionskraft gem. VdS 2172
- Sicherheits- & Servicekraft ÖPV inkl. VRR-Tarifkunde
TQ1 – Personen und Objekte schützen
Die Qualifizierung TQ1 (Personen und Objekte schützen) richtet sich an Arbeitssuchende mit oder ohne anerkannten Ausbildungsberuf, die ihre berufliche Zukunft in der Sicherheitsbranche sehen.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:
- Zuverlässigkeit für das Bewachungsgewerbe
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Fitness
- Mobilität & Flexibilität
- Sozialkompetenz
VIELSEITIG EINSETZBAR:
- Bewachung von kritischen Infrastrukturen
- Möglichkeit zur Selbstständigkeit
- Führungsaufgaben als Objekt-, Team- oder Einsatzleiter
THEMEN & INHALTE:
- Recht der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht und Datenschutz
- Bürgerliches Recht (BGB)
- Straf- und Verfahrensrecht (StGB)
- Umgang mit Menschen
- Grundlagen Selbstverteidigung & -behauptung
- Personenschutz-, Begleitschutz- und Ermittlungsgrundlagen
- Umgang mit Waffen
- Waffensachkunde (WaffG)
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Grundlagen der Sicherheitstechnik
- Diskotheken und Veranstaltungsschutz
- Erste Hilfe
- Dienstkunde
- Kunden-Kontakt-Kompetenz
- Sozialkompetenztraining
- Erkennen und Handeln
- Grundlagen: Interventionsdienst & Revierdienst
- Sicherheits- und Servicefachkraft ÖPV
- VRR-Tarifkunde
GESAMTDAUER:
- Teilqualifikation: 6 Monate inkl. Praktikum oder modulare Weiterbildung
- Vollzeitunterricht: Mo. – Fr. von 08:30 – 15:30 Uhr (individuelle Lehrgangsdauer)
VORTEILE:
- Aufstiegschancen
- attraktive Entlohnung
- Jobgarantie
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten
FÖRDERUNG:
- Bildungsgutschein
ABSCHLÜSSE:
- IHK-Sachkunde gem. §34a GewO
- Waffensachkunde gem. §7 WaffG
- Ersthelfer gem. DGUV-V1
- Brandschutz- & Evakuierungshelfer gem. §10 ArbSchG
- Interventionskraft gem. VdS 2172
- Sicherheits- & Servicekraft ÖPV inkl. VRR-Tarifkunde
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Die Umschulung (Fachkraft für Schutz und Sicherheit) richtet sich an Arbeitssuchende mit oder ohne anerkannten Ausbildungsberuf, die ihre berufliche Zukunft in der Sicherheitsbranche sehen.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:
- Zuverlässigkeit für das Bewachungsgewerbe
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Fitness
- Mobilität & Flexibilität
- Sozialkompetenz
VIELSEITIG EINSETZBAR:
- Bewachung von kritischen Infrastrukturen
- Möglichkeit zur Selbstständigkeit
- Führungsaufgaben als Objekt-, Team- oder Einsatzleiter
THEMEN & INHALTE:
- Recht der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht und Datenschutz
- Bürgerliches Recht (BGB)
- Straf- und Verfahrensrecht (StGB)
- Umgang mit Menschen
- Grundlagen Selbstverteidigung & -behauptung
- Personenschutz-, Begleitschutz- und Ermittlungsgrundlagen
- Umgang mit Waffen
- Waffensachkunde (WaffG)
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Grundlagen der Sicherheitstechnik
- Diskotheken und Veranstaltungsschutz
- Erste Hilfe
- Dienstkunde
- Kunden-Kontakt-Kompetenz
- Sozialkompetenztraining
- Erkennen und Handeln
- Grundlagen: Interventionsdienst & Revierdienst
- Sicherheits- und Servicefachkraft ÖPV
- VRR-Tarifkunde
GESAMTDAUER:
- Fachkraft für Schutz & Sicherheit: 22 Monate inkl. Praktika und Urlaubsanspruch
- Vollzeitunterricht: Mo. – Fr. von 08:30 – 15:30 Uhr
VORTEILE:
- Bessere Entlohnung
- Führungskompetenzen
- Gestaffelte Förderprämie für Umschüler
FÖRDERUNG:
- Bildungsgutschein
ABSCHLÜSSE:
- Fachkraft Schutz & Sicherheit: anerkannte Berufsausbildung
- IHK-Sachkunde gem. §34a GewO
- Waffensachkunde gem. §7 WaffG
- Ersthelfer gem. DGUV-V1
- Brandschutz- & Evakuierungshelfer gem. §10 ArbSchG
- Interventionskraft gem. VdS 2172
- Sicherheits- & Servicekraft ÖPV inkl. VRR-Tarifkunde
TQ1 – Personen und Objekte schützen
Die Qualifizierung TQ1 (Personen und Objekte schützen) richtet sich an Arbeitssuchende mit oder ohne anerkannten Ausbildungsberuf, die ihre berufliche Zukunft in der Sicherheitsbranche sehen.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:
- Zuverlässigkeit für das Bewachungsgewerbe
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Fitness
- Mobilität & Flexibilität
- Sozialkompetenz
VIELSEITIG EINSETZBAR:
- Bewachung von kritischen Infrastrukturen
- Möglichkeit zur Selbstständigkeit
- Führungsaufgaben als Objekt-, Team- oder Einsatzleiter
THEMEN & INHALTE:
- Recht der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht und Datenschutz
- Bürgerliches Recht (BGB)
- Straf- und Verfahrensrecht (StGB)
- Umgang mit Menschen
- Grundlagen Selbstverteidigung & -behauptung
- Personenschutz-, Begleitschutz- und Ermittlungsgrundlagen
- Umgang mit Waffen
- Waffensachkunde (WaffG)
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Grundlagen der Sicherheitstechnik
- Diskotheken und Veranstaltungsschutz
- Erste Hilfe
- Dienstkunde
- Kunden-Kontakt-Kompetenz
- Sozialkompetenztraining
- Erkennen und Handeln
- Grundlagen: Interventionsdienst & Revierdienst
- Sicherheits- und Servicefachkraft ÖPV
- VRR-Tarifkunde
GESAMTDAUER:
- Teilqualifikation: 6 Monate inkl. Praktikum oder modulare Weiterbildung
- Vollzeitunterricht: Mo. – Fr. von 08:30 – 15:30 Uhr (individuelle Lehrgangsdauer)
VORTEILE:
- Aufstiegschancen
- attraktive Entlohnung
- Jobgarantie
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten
FÖRDERUNG:
- Bildungsgutschein
ABSCHLÜSSE:
- IHK-Sachkunde gem. §34a GewO
- Waffensachkunde gem. §7 WaffG
- Ersthelfer gem. DGUV-V1
- Brandschutz- & Evakuierungshelfer gem. §10 ArbSchG
- Interventionskraft gem. VdS 2172
- Sicherheits- & Servicekraft ÖPV inkl. VRR-Tarifkunde
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Die Umschulung (Fachkraft für Schutz und Sicherheit) richtet sich an Arbeitssuchende mit oder ohne anerkannten Ausbildungsberuf, die ihre berufliche Zukunft in der Sicherheitsbranche sehen.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:
- Zuverlässigkeit für das Bewachungsgewerbe
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Fitness
- Mobilität & Flexibilität
- Sozialkompetenz
VIELSEITIG EINSETZBAR:
- Bewachung von kritischen Infrastrukturen
- Möglichkeit zur Selbstständigkeit
- Führungsaufgaben als Objekt-, Team- oder Einsatzleiter
THEMEN & INHALTE:
- Recht der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht und Datenschutz
- Bürgerliches Recht (BGB)
- Straf- und Verfahrensrecht (StGB)
- Umgang mit Menschen
- Grundlagen Selbstverteidigung & -behauptung
- Personenschutz-, Begleitschutz- und Ermittlungsgrundlagen
- Umgang mit Waffen
- Waffensachkunde (WaffG)
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Grundlagen der Sicherheitstechnik
- Diskotheken und Veranstaltungsschutz
- Erste Hilfe
- Dienstkunde
- Kunden-Kontakt-Kompetenz
- Sozialkompetenztraining
- Erkennen und Handeln
- Grundlagen: Interventionsdienst & Revierdienst
- Sicherheits- und Servicefachkraft ÖPV
- VRR-Tarifkunde
GESAMTDAUER:
- Fachkraft für Schutz & Sicherheit: 22 Monate inkl. Praktika und Urlaubsanspruch
- Vollzeitunterricht: Mo. – Fr. von 08:30 – 15:30 Uhr
VORTEILE:
- Bessere Entlohnung
- Führungskompetenzen
- Gestaffelte Förderprämie für Umschüler
FÖRDERUNG:
- Bildungsgutschein
ABSCHLÜSSE:
- Fachkraft Schutz & Sicherheit: anerkannte Berufsausbildung
- IHK-Sachkunde gem. §34a GewO
- Waffensachkunde gem. §7 WaffG
- Ersthelfer gem. DGUV-V1
- Brandschutz- & Evakuierungshelfer gem. §10 ArbSchG
- Interventionskraft gem. VdS 2172
- Sicherheits- & Servicekraft ÖPV inkl. VRR-Tarifkunde
Jetzt Anmelden!

Christopher Uhlenberg
T: 0203 | 395 181 80
F: 0203 | 395 181 10
bewerbung@aawid.de